Europapreis 2025: „Europäische Idee lebt vom Engagement junger Menschen“ Kunstverein Donnersbergkreis erhält lobende Anerkennung
„In Rheinland-Pfalz ist Europa ein lebendiger Teil unseres Alltags. Mit dem Europapreis fördern wir daher das europäische Interesse junger Menschen und machen ihr Engagement für die europäische Idee sichtbar. Herzlichen Glückwunsch an die Preisträgerinnen und Preisträger“, sagte Ministerpräsident Alexander Schweitzer.
„Junge Menschen tragen den europäischen Gedanken und die gemeinsamen demokratischen Grundwerte weiter. Das zeigen die kreativen Einreichungen für den Europapreis deutlich“, betonte die Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa und Medien, Staatssekretärin Heike Raab, anlässlich der Verleihung des Europapreises in der Staatskanzlei. „Frieden in Europa ist keine Selbstverständlichkeit und ein geeintes und starkes Europa war noch nie so wichtig wie heute. Der Europapreis soll den Dialog über Grenzen hinweg fördern und Menschen inspirieren, sich für ein friedliches Europa einzusetzen.“
Der diesjährige Wettbewerb stand unter dem Motto „Europa im Fokus – mit europäischem Blick durch Rheinland-Pfalz“ und forderte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf, die Vielfalt Europas in unserem Bundesland kreativ und eindrucksvoll in Fotoserien festzuhalten. Die Jury zeichnete Schulen und Gruppen aus Bad Dürkheim, Mainz, Nassau, Neustadt a. d. Weinstraße und Zellertal aus. „Es freut mich sehr, dass sich so viele junge und für Europa engagierte Menschen am Europapreis beteiligt haben“, unterstrich Staatssekretärin Raab.
Der 1. Preis, dotiert mit 2.000 Euro, wurde an die BBS Neustadt verliehen. Ihre Fotoserie „In the heart of Europe – Gemeinsam für mehr Herz in Europa!“ setzte das Hambacher Schloss als Symbol für Freiheit und Toleranz gelungen in Szene. Mit einer Mischung aus Graustufen und dem leuchtenden „Europa-Blau“ hoben sie die Bedeutung von Europa und Demokratie hervor. Die Jury würdigte die kreative und emotionale Wirkung der Fotoreihe.
Der 2. Preis in Höhe von 1.000 Euro ging an die IGS Europa Mainz. Die neunte Klasse der Schule setzte sich intensiv mit dem Werk „Speechless“ der iranischen Künstlerin Shirin Neshat und aktuellen Themen wie Migration und Unsicherheit auseinander. Die Fotoserie „Wir sind Europa“ zielt darauf ab, „Frieden, Toleranz, Zusammenhalt und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft für alle“ zu verkörpern. Europa drückt sich in diesem Beitrag in der Vielfalt der Schülerschaft aus. Die Jury lobte die starke Botschaft, die jedes der Bilder vermittelte.
Der 3. Preis in Höhe von 500 Euro ging an die Kreisjugendfeuerwehr Bad Dürkheim. Die Fotoreihe „So sieht das Jugendforum Europa im Fokus“ zeigt die Präsenz der Europäischen Union in den Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. Auf kreative und spielerische Weise hat sich die Jugendfeuerwehr mit dem spezifischen Thema des europäischen Katastrophenschutzes und internationaler Kooperation auseinandergesetzt.
Eine lobende Anerkennung, dotiert mit 250 Euro, wurde an den Kunstverein Donnersbergkreis e.V. verliehen. Ihr Beitrag „Spuren des Krieges: Gestern und Morgen?“ bildet verlassene Dienstanlagen aus Zeiten des Kalten Krieges in Rheinland-Pfalz ab und überzeugte durch seine künstlerische Qualität. Dieser Beitrag regt zum Nachdenken an und fordert den Betrachter dazu auf, sich mit den Themen Krieg und Frieden auseinanderzusetzen.
Die Jugendfeuerwehr Nassau erhielt ebenfalls eine lobende Anerkennung in Höhe von 250 Euro. Ihr informativer Beitrag „Europa – in der Stützpunkt-Feuerwehr Nassau“ zeigte, welchen Einfluss Europa auf die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr Nassau hat. Vom Einsatz von Geräten aus Schweden bis zu einem Teammitglied aus Polen demonstrierten die Jugendfeuerwehr die europäische Zusammenarbeit in ihrem Arbeitsumfeld.
Infos: Alle ausgezeichneten Beiträge können unter www.europa.rlp.deeingesehen werden. Der Europapreis der Landesregierung wird bereits seit 1992 verliehen. Er würdigt das besondere europapolitische Engagement von Schulen, Projektgruppen, Vereinen und Initiativen im Land und wird jährlich unter einem wechselnden Motto ausgeschrieben. Die Verleihung des Europapreises unterstreicht das Anliegen der Landesregierung, die politische Partizipation junger Menschen und ihr Bewusstsein für europäische Werte zu fördern und zu stärken.